Flugeinschränkungen und Karten

 

In der Schweiz gibt es Gebiete, in denen das Fliegen von Drohnen untersagt oder nur eingeschränkt möglich ist. Als Drohnenpilotin oder Drohnenpilot sind Sie verpflichtet, sich vor jedem Drohnenflug über die geltenden Gebietseinschränkungen zu informieren.

 

NOTAM / DABS

 

Ein NOTAM (Notice to Airmen) ist eine Nachricht über Errichtung, Zustand oder Veränderung im Luftraum, die teilweise auch für Betreiberinnen und Betreiber von Drohnen gelten. Vor jedem Flug müssen die NOTAM daher geprüft werden.

Die meisten NOTAM, die Gefahren für die Flugnavigation und Veränderung im Luftraum (W series) betreffen, werden im DABS (Daily Airspace Bulletin Switzerland) grafisch dargestellt (rote Zonen). Die Karte und die NOTAMs werden täglich um 16:00 Uhr für den Folgetag aktualisiert.

 
Nationale und kantonale Gebietseinschränkungen

 

 

Der Inhalt der interaktiven Drohnenkarte ist stets im Wandel und ist auch nicht abschliessend. In der Drohnenkarte sind die nationalen und kantonalen Gebietseinschränkungen eingezeichnet. Diese umfassen:

 

  • 5km Radius rund um zivile oder militärische Flugplätze
  • Kontrollzonen CTR

  • SIL-Perimeter eines zivilen Flugplatzes, SPM-Perimeter eines militärischen Flugplatzes

  • Vollzugseinrichtungen

  • bestimme Naturschutzgebiete

  • Umkreis von Kernkraftwerken

  • militärische Gebiete

  • gewisse Infrastruktur der Energie- und Gasversorgung

  • weitere kantonale Gebietseinschränkungen

 

Sollten Sie die zusätzliche Flugrestriktionen nicht einhalten können, müssen Sie mit der zuständigen Stelle Kontakt aufnehmen, um eine Bewilligung zu beantragen.  Der Kontakt zur zuständigen Behörde und die Bedingungen für das Fliegen in einem bestimmten geografischen UAS-Gebiet werden direkt auf der Karte angegeben ('Objekt-Information').

 

Vorsicht vor Hotspots von Flugaktivitäten

 

Um eine gefährliche Annäherung oder gar Kollision mit anderen Luftraumnutzern zu vermeiden, ist beim Betrieb von Drohnen in der Nähe von folgenden Gebieten besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten:

 

  • Helikopterlandeplätze bei Spitälern und Kliniken: Karte
  • Gebirgslandeplätze: Info & Karte 

  • Gefahrenzonen der publizierten Schiessplätze der Schweizer Armee: Karte

  • Gleitschirm-, Hängegleiter- sowie Segelfluggebiete: Segelflugkarte SHV Fluggebiete

 

 

 

Android und iOS Apps

TCS-Drohnen-App

 

In der TCS-Drohnen-App sind auch kantonale und kommunale Luftraumbeschränkungen angezeigt und eingebunden. Wie für Beiträge auf Wikipedia können Kontributoren kantonale Luftraumbeschränkungen hinzufügen. Diese werden jedoch von übergeordneter Stelle validiert und bestätigt, bevor sie auf der TCS-Drohnen-App erscheinen.

 

  • Einbindung sämtlicher in der Schweiz geltenden Luftraumbeschränkungen
  • Darstellung von zeitlich begrenzten Luftraumbeschränkungen

  • Laufende Aktualisierung von kantonalen und kommunalen Luftraumbeschränkungen

  • Übersichtliche und einfache Darstellung inkl. Schnittansicht (laterale und vertikale Grenzen)

  • 48 Stunden Prognose von Luftraumbeschränkungen

  • Flugplanung

  • Flugbuch

  • Tipps und Tricks

  • Verhaltensregeln für Drohnenpiloten

  • Tutorial  

 

Tagesaktuelle Darstellung der Flugverbotszonen und Luftraumbeschränkungen

Die TCS-Drohnen-App ist die einzige App auf dem Markt, welche aktuelle NOTAM (Notice to Airmen) Informationen in ihrer Flugkarte tagesaktuell darstellt. Dadurch vergrössert sich das Fluggebiet für den Drohnenpiloten, da nur aktive Beschränkungen angezeigt werden und gleichzeitig wird dadurch die Sicherheit für den Drohnenpiloten selbst und andere Piloten der bemannten Luftfahrt erhöht.

 

Download GooglePlay

 

Download Apple App Store

 

Link zur TCS Homepage

 

swiss-dronemap.ch

 

Die 'swiss drone map' App ist alles, was Sie brauchen, um Ihren Drohnenflug in der Schweiz zu planen und die benötigten Dokumente zu verwalten.
Die App ist für Android und iOS verfügbar. Und für englische, französische, deutsche und italienische Sprachen.

 

  • Die flugrelevanten Daten werden täglich aktualisiert.
  • Die NOTAM/DABS-Daten werden stündlich aktualisiert.

 

Wir haben eine Vielzahl von Ebenen, die Ihnen bei der Flugplanung helfen.

 

  • Live-Flugverfolgung (sehen Sie, welche Flugzeuge/Hubschrauber in der Luft sind)

  • NOTAM/DABS heute

  • NOTAM/DABS morgen

  • Drohnenbeschränkungen

  • Luftfahrthindernisse

  • Easy Fly Zone 30m (Gebiete 30m von Siedlungen, Wäldern, Eisenbahngleisen, Stromleitungen entfernt)

  • Easy Fly Zone 150m (Gebiete 150m von Siedlungen, Wäldern, Eisenbahngleisen, Stromleitungen entfernt)

  • Flugplätze/Hubschrauberlandeplätze

  • Krankenhauslandeplätze

  • Bergflugplätze

  • Naturschutzgebiete

  • Parkplätze

 

Sie können sogar zwischen 7 verschiedenen Grundkartenstilen wählen.

 

U-Space-App

 

Skyguide trägt wesentlich dazu bei, dass diese neuen Luftfahrzeuge sicher fliegen können. Wir sind verantwortlich für die F

reigabe von Drohnenoperationen im kontrollierten Luftraum, in welchem die Genehmigung durch die Flugsicherung erforderlich ist. Dazu gehört der Luftraum um Flughäfen und Regionalflugplätze.

Unsere U-Space-App bietet Drohnenbetreiber:innen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Einschränkungen und Pflichten für Drohneneinsätze in der Schweiz und ein automatisches System, um Skyguide-Genehmigung für Drohnenflüge zu beantragen (unter bestimmten Bedingungen).

 

  • Allgemeine Regeln und lokale Einschränkungen

    Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Beschränkungen und Anforderungen für Drohnenoperationen, indem Sie in der Kartenansicht den gewünschten Ort suchen wählen.

  • Intuitives Flugplanungstool

    Wählen Sie aus flexiblen und benutzerfreundlichen Tools (Kreis + Radius, Polygon oder Hochladen einer GeoJSON-Datei), um Ihren Flugweg zu zeichnen und verlässliche und präzise Rückmeldungen über die für Ihr Vorhaben geltenden Regeln zu erhalten.

  • Intelligente Compliance Briefs

    Skyguide analysiert Ihren Flugplan dynamisch und erzeugt ein “Compliance Brief”, dass Sie über die Regeln informiert, welche Sie befolgen oder möglicherweise verletzen. Sie wird Sie auch beraten, wie Sie andere Luftraumgenehmigungen von anderen Behörden erhalten können (z. B. Chef eines unkontrollierten Flugplatzes).

  • Anpassung des Flugplans

    Überprüfen oder ändern Sie Ihren Flugplan anhand des “Compliance Brief”, um einen sicheren Flug zu gewährleisten.

  • Einreichung Ihres Flugplans

    Wenn Sie oberhalb der UFM-Werte (U-Space Facility Maps) um die von Skyguide kontrollierten Flugplätze oder höher als 120 Meter AGL innerhalb der CTR fliegen möchten, müssen Sie im Skyguide SFO Tool eine Genehmigung beantragen.

    Falls Sie unterhalb der UFM-Werte fliegen, wird eine Skyguide-Genehmigung direkt beim Einreichen Ihres Flugplans in der Skyguide U-Space App automatisch für Sie beantragt. Erstellen Sie Ihre Aktivität einfach spätestens am letzten Tag vor Ihrem Flug bis 12:00 Uhr. Bitte beachten Sie den letzten Arbeitstag, wenn Sie einen Militärflugplatz umfliegen (Dübendorf, Emmen, Alpnach, Locarno, Meiringen oder Payerne). Weitere Instruktionen zum Bewilligungsverfahren erhalten Sie per E-Mail und SMS.

 

 

Download Swiss U-Space Web-App 

 

Download Apple App Store

 

Download GooglePlay Store